• Skip to main content

Polydocs

Automate Data Capture for Infor ERP

  • Produkte
      • DOC²
        • Automatisierung der Posteingänge
        • Autonome Erfassung
        • Stammdaten Validierung
        • Portfolio von Integrationen
      • Insight²
  • Use Cases
      • 1200px-Infor_logo.svgFinanzen / Controlling
        • Rechnungsbearbeitung für Infor LN
        • Rechnungsbearbeitung für Infor M3
      • Genehmigung von Dokumenten
        • Genehmigung von Rechnungen
  • Resourcen
    • Blog
    • Schau & Lern
    • Dokumentation
    • Glossar
    • IT Trends für 2022
  • Firma
    • Kontakt
    • Karriere
    • Leistungen
    • Partner
  • Deutsch
    • English
    • Anmelden
    • Registrieren
  • Kostenlos testen
  • Demo

Softwarelösung

Feb 14 2023

Der Online-Handel lebt davon …

Bestellung
14. Februar 2023 von Leni

Der Online-Handel lebt davon …


Ohne Bestellungen kann der Online-Handel nicht überleben. Aber auch in produzierende Unternehmen oder bei Dienstleistern sind Bestellungen an der Tagesordnung. Bestellungen sind Dokumente, die Unternehmen entweder aufgeben oder erhalten. Doch was versteht man unter „Bestellung“? Was muss in einer Bestellung enthalten sein?  Welche Arten gibt es?

Eine Bestellung bezeichnet den Auftrag an einen Lieferanten, eine bestimmte Ware zu liefern.

Es ist ebenso eine verbindliche Willenserklärung des Käufers, Waren zu den festgelegten Bedingungen zu kaufen. Bestellungen sind  rechtlich bindend, das heißt, dass der Lieferant verpflichtet ist, die Ware zu den vereinbarten Konditionen zu liefern und der Käufer/Besteller im Gegenzug eine Abnahme- und Zahlungspflicht hat.

Obwohl eine Bestellung an keine bestimmte Form gebunden ist, sollte sie eindeutig verfasst werden, um Irrtümer/Missverständnisse auszuschließen.

Folgende Punkte sollte in einer Bestellung unabhängig vom Übertragungsweg (Brief, Fax, Mail, elektronisch) enthalten sein: 

  • Allgemeine Daten (Adresse des Bestellers und des Lieferanten,..)
  • Hinweis auf das Angebot
  • Bestellerklärung / Bestellnummer
  • genaue Angaben zu der bestellten Ware (Preis Menge)
  • Liefer- und Zahlungsbedingungen.
  • ggf. Verweis auf die AGBs

Rechtlich gesehen (BGB §§ 145 ff) ist eine Bestellung entweder ein Antrag oder eine Annahme. Wenn man beispielsweise ein Angebot von einem Lieferanten bekommt und daraufhin eine Bestellung aufgibt, spricht man von einer Annahme. Hier kommt der Kaufvertrag zu den im Angebot genannten Bedingungen zustande.

Wird hingegen ohne vorheriges Angebot eine Bestellung aufgegeben, spricht man von einem Antrag. In diesem Fall bestätigt der Lieferant die Bestellung in der Regel durch eine Auftragsbestätigung und dadurch kommt dann ein Kaufvertrag zustande.

Im Unternehmen ist die Zusammenstellung oder die Aufgabe einer Bestellung oft eine Routineaufgabe des Einkaufs. Doch Bestellungen sind genau wie Rechnungen Dokumente, welche bearbeitet werden müssen. Mit DOC² wollen wir Sie genau dabei unterstützen. DOC² ist unsere Softwarelösung für eine intelligente und einfache Dokumentenverarbeitung. Sie basiert auf einer KI-Schwarmintelligenz, lernt ständig dazu und gibt Ihnen im Bereich der Dokumentenverarbeitung einen echten Mehrwert. Sie gewinnen Zeit, die Sie anderweitig investieren können. Und Zeit ist bekanntlich Geld. 🤑

Sie wollen mehr darüber erfahren, wie das möglich ist?

Dann zögern Sie nicht, uns zu fragen.

kontakt
Bestellung

Bildnachweis: Header & Beitragsbild jannoon028 auf Freepik

Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Blog, Daten, Deutsch, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen · Tagged: Annahme, DOC², Dokumentenverarbeitung, KI, Schwarmintelligenz, Softwarelösung

  • Contact
  • Privacy Policy
  • Imprint
  • Master Service Agreement
  • Status

Copyright © 2023 · Polydocs Gmbh · Log in