• Skip to main content

Polydocs

Automate Data Capture for Infor ERP

  • Produkte
      • DOC²
        • Automatisierung der Posteingänge
        • Autonome Erfassung
        • Stammdaten Validierung
        • Portfolio von Integrationen
      • Insight²
  • Use Cases
      • 1200px-Infor_logo.svgFinanzen / Controlling
        • Rechnungsbearbeitung für Infor LN
        • Rechnungsbearbeitung für Infor M3
      • Genehmigung von Dokumenten
        • Genehmigung von Rechnungen
  • Resourcen
    • Blog
    • Schau & Lern
    • Dokumentation
    • Glossar
    • IT Trends für 2022
  • Firma
    • Kontakt
    • Karriere
    • Leistungen
    • Partner
  • Deutsch
    • English
    • Anmelden
    • Registrieren
  • Kostenlos testen
  • Demo

Rechnung

Mrz 07 2023

Gutschrift – Eine besondere Rechnung – was ist damit gemeint?

gutschrift
7. März 2023 von Leni

Gutschrift – Eine besondere Rechnung – was ist damit gemeint?


Bei einer besonderen Rechnung handelt es sich um eine Gutschrift / Abrechnungsgutschrift. Denn im Gegensatz zu einer herkömmlichen Rechnung wird eine Gutschrift nicht vom Leistungserbringer, sondern vom Leistungsempfänger (sprich vom Kunden) ausgestellt. Deshalb nennt man die Abrechnungsgutschrift auch “umgekehrte Rechnung”.

Aus steuerrechtlicher Sicht ist die Abrechnungsgutschrift einer Rechnung gleichgestellt und deshalb muss eine Gutschrift auch nach § 14 Abs. 4 UStG alle folgenden Pflichtangaben enthalten:

  • Name und Anschrift des Leistungsempfängers und -erbringers
  • Steuernummer oder USt-IdNr. des Leistenden
  • Ausstellungsdatum
  • Fortlaufende Gutschriftsnummer / Rechnungsnummer
  • Menge/Art der Lieferung oder der Leistung
  • Zeitpunkt der Lieferung oder Leistung
  • Entgelt (nach Steuersätzen aufgeschlüsseltes) 
  • Hinweis auf Pflicht zur Aufbewahrung (bei steuerpflichtiger Leistung)
  • die Bezeichnung als “Gutschrift”

Unter dem Begriff  “Gutschrift” wird im allgemeinen Sprachgebrauch aber nicht die oben beschriebene Abrechnungsgutschrift verstanden, sondern vielmehr eine Korrektur- oder Stornorechnung. Das sind die sogenannten „Kaufmännischen Gutschriften”. Ein kleines Beispiel: Ein Kunde verlangt, wegen Mängel an der Ware, eine Kaufpreisminderung. Der Leistende akzeptiert, storniert die Rechnung und stellt eine neue aus.

Und dann gibt es noch die Bankgutschrift und die Gutschrift in der Buchführung

In der Buchführung steht der Begriff für die Buchung auf der Habenseite eines Kontos und bei einer Bankgutschrift handelt es sich schlicht und einfach um Zahlungseingänge auf einem Bankkonto.

All diese Gutschriften, die unser Unternehmen erreichen und unsere Augen vielleicht im ersten Moment aufleuchten lassen, sind doch auch Dokumente, die be- und verarbeitet werden müssen.

Mit DOC² können Sie das in nur kurzer Zeit erledigen. DOC² ist die neueste, vollständig cloudbasierte Softwarelösung, die Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen verwendet, um Ihre Dokumente präzise zu identifizieren, zu klassifizieren, zu analysieren und zu lesen. Lassen Sie uns gemeinsam smarter und digitaler werden.

Folgen Sie uns hier auf LinkedIn

Linkedin
Gutschrift

Bildnachweis: Header & Beitragsbild von jannoon028 auf Freepik

Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Blog, Deutsch, DOC², Künstliche Intelligenz · Tagged: DOC², Gutschrift, Rechnung, Stornorechnung

Feb 07 2023

Nicht schon wieder eine Rechnung

rechnung
7. Februar 2023 von Leni

Nicht schon wieder eine Rechnung


Niemand bekommt gerne Rechnungen, das bedeutet ja, dass man Geld zahlen muss. Viel lieber ist man auf der anderen Seite und schreibt Rechnungen an andere und erhält dann Geld. Ist doch so, oder? Und doch gehören sie zu den Dokumenten, denen wir im Unternehmensalltag immer wieder begegnen – diese Rechnungen.

Eine Rechnung ist ein Dokument, mit dem ein Unternehmen Lieferungen und sonstige Leistungen gegenüber dem Leistungsempfänger abrechnet. Dabei spielt es keine Rolle, wie dies genau bezeichnet wird (Eingangsrechnung, Ausgangsrechnung, Abschlagsrechnung, Schlussrechnung uvm.). Die Rechnungen lassen sich aus buchhalterischer Sicht grob in zwei Gruppen einteilen: Kosten- und Warenrechnungen.

Der Unterschied zwischen Kosten- und Warenrechnung liegt hierbei darin, dass eine Warenrechnung sich immer auf eine Bestellung von Waren bezieht, eine Kostenrechnung hingegen bezieht sich meistens auf erbrachte Dienstleistungen.

Ein Beispiel:

Sie bestellen eine LKW-Ladung Baumaterial. Hier erhalten Sie eine Warenrechnung, die sich auf Ihre Bestellung bezieht und auch explizit aufweist, was an Waren berechnet wird.

Bei einer Dienstleistung (Telefonrechnung,…)  wird in der Regel nach Aufwand berechnet. Deshalb spricht man hier von einer Kostenrechnung.

So jetzt wissen wir, was eine Rechnung ist, verkaufen einem Kunden unsere Ware/Dienstleistung und stellen ihm das in Rechnung. Worauf müssen wir achten, was muss auf jeden Fall auf einer Rechnung stehen? Laut §14 UStG gehören folgende Punkte unbedingt auf eine Rechnung:

  • Vollständiger Name und Anschrift des leistenden Unternehmens und des Leistungsempfängers
  • Steuernummer (Steuer-ID) oder Umsatzsteuer-ID (USt -IdNr.) des leistenden Unternehmens
  • Ausstellungsdatum / Rechnungsdatum
  • Fortlaufende einmalige Rechnungsnummer
  • Zeitpunkt der Lieferung oder der Leistung
  • Menge und Art der Lieferung oder Leistung
  • Rechnungsbetrag, aufgeschlüsselt in Nettobetrag, Steuersatz, Steuerbetrag und Bruttobetrag

Egal, auf welchem Weg Sie Rechnungen erreichen, elektronisch oder postalisch, alle müssen bearbeitet werden. Mit DOC² gelingt Ihnen das in nur wenigen Minuten. Dank der KI-Schwarmintelligenz ist DOC² in der Lage, Rechnungen in kürzester Zeit einzulesen und zu bearbeiten.

Sie wollen mehr darüber erfahren, wie das möglich ist?

Dann zögern Sie nicht, uns zu fragen.

kontakt
rechnung

Bildnachweis: Header & Beitragsbild jannoon028 auf Freepik

Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Blog, Deutsch, DOC², Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen · Tagged: KI, KI-Schwarmintelligenz, Rechnung

  • Contact
  • Privacy Policy
  • Imprint
  • Master Service Agreement
  • Status

Copyright © 2023 · Polydocs Gmbh · Log in