• Skip to main content

Polydocs

Automate Data Capture for Infor ERP

  • Produkte
      • DOC²
        • Automatisierung der Posteingänge
        • Autonome Erfassung
        • Stammdaten Validierung
        • Portfolio von Integrationen
      • Insight²
  • Use Cases
      • Finanzen / Controlling
        • Rechnungsbearbeitung für Infor LN
        • Rechnungsbearbeitung für Infor M3
      • Genehmigung von Dokumenten
        • Genehmigung von Rechnungen
  • Resourcen
    • Blog
    • Schau & Lern
    • Dokumentation
    • Glossar
    • IT Trends für 2022
  • Firma
    • Kontakt
    • Karriere
    • Leistungen
    • Partner
  • Deutsch
    • English
    • Anmelden
    • Registrieren
  • Kostenlos testen
  • Demo

Cloud

Apr 25 2023

Cloud vs. On-Primes

cloud
25. April 2023 von Leni

Cloud vs. On-Primes


Digitalisierung ist heute ein zentraler Faktor für Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen möchten. Dabei spielen IT-Infrastrukturen eine entscheidende Rolle. Unternehmen stehen jedoch vor der Frage, welche IT-Infrastruktur für sie am besten geeignet ist: Cloud oder On-Premises?

Was ist die Cloud?

Die Cloud bezieht sich auf eine Infrastruktur für die Bereitstellung von IT-Diensten und Ressourcen, die über das Internet zugänglich sind. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Sammlung von Servern, die in Rechenzentren auf der ganzen Welt verteilt sind und über das Internet verbunden sind. Bei einer Cloud werden Daten auf externen Servern gelagert. Das gängigste Prinzip einer Cloud ist „Software as a Service“ (SaaS). Aber es gibt da auch noch Infrastructure as a Service (IaaS) oder Platform as a Service (PaaS). Wegen des ungemein einfachen Zugriffs hat sich SaaS jedoch bereits in vielen Bereichen gegen die anderen Modelle durchgesetzt. Unternehmen und Einzelpersonen können auf diese Server zugreifen, um Dienste wie Speicherplatz, Rechenleistung, Anwendungssoftware und Datenbanken zu nutzen, ohne selbst über die notwendige physische Hardware zu verfügen oder diese verwalten zu müssen.

Vorteile einer Cloud

Cloud-Systeme bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile. Ein zentraler Vorteil ist die Skalierbarkeit. Unternehmen können ihre Kapazitäten schnell und flexibel anpassen und so auf Veränderungen im Geschäft reagieren. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Verfügbarkeit der Systeme, da diese oft in mehreren Rechenzentren weltweit gehostet werden. Ein weiterer wichtiger Entscheidungspunkt ist die Security. Cloud-Anbieter haben in der Regel Zugang zu den neuesten Sicherheitstechnologien und können diese schnell implementieren, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und zu erhöhen. Zudem kommt noch hinzu, dass sie oft ein viel größeres Team dafür zur Verfügung haben. Dadurch entlasten Unternehmen ihr eigenes IT-Personal und können außerdem Kosten sparen und sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Nachteile einer Cloud

Es gibt jedoch auch Nachteile bei Cloud-Systemen. Unternehmen sind abhängig vom Internetzugang und dem Cloud-Anbieter. Außerdem besteht bei einer Vielzahl von Nutzern die Gefahr einer Beeinträchtigung der Performance. Die Datensicherheit ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den Unternehmen bei der Wahl des Cloud-Anbieters berücksichtigen müssen.

Was ist On-Primes?

Eine On-Primes Lösung ist gegensätzlich zu einer Cloud. Bei On-Premises-Systemen werden alle IT-Ressourcen und -Dienste im eigenen Netzwerk eines Unternehmens installiert und betrieben. Ihre Daten befinden sich demnach nicht auf extern gehosteten Servern, sondern werden intern administriert. Die Kosten für die Einrichtung und Wartung solcher Systeme können hoch sein, da Unternehmen in der Regel Hardware, Software und Infrastruktur kaufen und installieren müssen, um ihre IT-Systeme zu betreiben.

Vorteile von On-Primes

On-Premises-Systeme bieten Unternehmen hingegen mehr Kontrolle und Sicherheit. Alle Daten und Systeme befinden sich innerhalb des Unternehmens und können dadurch besser geschützt werden. Auch hinsichtlich der Performance haben Unternehmen mehr Kontrolle, da die Systeme nicht mit anderen Nutzern geteilt werden müssen. Zudem sind On-Premises-Systeme in der Regel günstiger, wenn das Unternehmen langfristig plant und entsprechende Investitionen tätigt.

Nachteile von On-Primes

Bei On-Premises-Systemen müssen Unternehmen in der Regel höhere Investitionen tätigen, da sie für die gesamte Infrastruktur selbst verantwortlich sind. Außerdem müssen sie sich selbst um die Wartung und Aktualisierung der Systeme kümmern. Zudem können Engpässe bei der Kapazität zu Problemen führen.

Fazit

In der Entscheidung für Cloud- oder On-Premises-Systeme kommt es also darauf an, welche Prioritäten ein Unternehmen hat. Wer auf Skalierbarkeit und Flexibilität setzt, ist mit Cloud-Systemen gut beraten. Unternehmen, die hingegen besonderen Wert auf Sicherheit und Kontrolle legen, sollten sich für On-Premises-Systeme entscheiden.

Letztendlich müssen Unternehmen bei der Entscheidung für eine IT-Infrastruktur auch ihre individuelle Ausgangslage berücksichtigen. Dabei sollten sie jedoch nicht vergessen, dass die Digitalisierung eine Chance bietet, um Geschäftsprozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

cloud

Bildnachweis Header & Beitragsbild von svstudioart auf Freepik

Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Blog, Deutsch · Tagged: Cloud, On-Premises

Mrz 14 2022

Verbessern Sie IhrenArbeitsablauf

14. März 2022 von Stephanie Propstmeier

Verbessern Sie IhrenArbeitsablauf


Warum die Digitalisierung Ihrer Rechnungen zu einem besseren Arbeitsablauf führen wird ⚙️

Digitale Prozesse und Dokumentenmanagementlösungen können viele Aspekte der Rechnungsstellung und der Kreditorenbuchhaltung automatisieren.

Selbst wenn die besten Fachleute mit einer Aufgabe betraut werden, können Menschen immer noch Fehler machen.

Die Wahrscheinlichkeit von Fehlern steigt bei langwierigen, sich wiederholenden Aufgaben – wie es bei der Rechnungsbearbeitung der Fall ist. 📑

Zum Glück gibt es eine Fülle von Tools, die Ihnen bei der Digitalisierung Ihrer Rechnungen helfen können.💪

Sobald Sie Ihre Rechnungsverarbeitung automatisiert haben, kann die Verwaltung durch die Erstellung von Arbeitsabläufen automatisiert werden, die viele der sich wiederholenden Prozesse abdecken.

Die Digitalisierung und die softwaregestützte Dokumentenverwaltung verringern das Risiko menschlicher Fehler. 💫

Dies ist eine weitere Möglichkeit, wie die Digitalisierung von Rechnungen die Produktivität steigern und Ihrem Unternehmen Geld sparen kann.

Neugierig?

Versuchen Sie, Ihre Prozesse mit diesem Tool zu verbessern

DEMO
Verbessern Sie IhrenArbeitsablauf

Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Daten, Deutsch, DOC² · Tagged: Cloud, DOC², Dokumentenmanagement

Sep 20 2021

DOC²-Integration in Infor

Integration
20. September 2021 von Stephanie Propstmeier

DOC²-Integration in Infor

DOC² ist die neueste Software und Lösung zur Dokumentenerfassung, die von PolyDocs entwickelt wurde. Es handelt sich um eine vollständig KI- und Cloud-basierte Lösung, die optische Zeichenerkennung (OCR) ermöglicht und einen automatischen und selbstlernenden Erfassungsprozess bietet. Das Wichtigste dabei ist, dass sie neben der Extraktion von aussagekräftigen Daten auch zahlreiche Anbindungsfunktionen für ERP-Systeme wie Infor, SAP, Microsoft und viele mehr bieten kann. 

Heute wird es um diese Verbindungsfunktionen und die Integration mit Infor gehen. Ziel ist es, die digitalisierten Dokumente nach IDM und die extrahierten Daten auch nach LN zu exportieren. 

Deshalb konzentrieren wir uns heute auf die einfache und leistungsstarke Integration mit Infor OS. Das Hauptziel ist die Archivierung der digitalisierten Dokumente von DOC² in IDM – dem Dokumentenmanagementsystem von Infor – und in das ERP-System von LN. Aber welche Schritte müssen für diese Integration befolgt werden? 


Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Infor, Infor OS, Integration · Tagged: AI, Artificial Intelligence, automate documents, automate invoices, Cloud, Document mangement, Infor OS, invoice processing, invoice scanning and data capture, invoiceprocessing

Sep 10 2021

DOC² Demo

Demo
10. September 2021 von Stephanie Propstmeier

DOC² Demo

Doc² Integration mit Infor IDM und Infor LN oder Infor M3 – Infor OS macht es einfach, andere Anwendungen zu integrieren. In diesem Video zeigen wir, wie wir Doc² mit Infor OS integriert haben. Super einfach einzurichten und Rechnungs- oder Bestelldaten in Infor zu verarbeiten. Mehr Informationen finden Sie unter DOC² – Automatisierte Rechnungsverarbeitung Verabschieden Sie sich von der manuellen Rechnungsverarbeitung! DOC² garantiert genaue, schnellere und kostengünstigere Rechnungsvorgänge durch künstliche Intelligenz. Testen Sie unsere Demo-Version, indem Sie eine Rechnung auf unsere Website hochladen.


Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Deutsch, DOC² · Tagged: automate documents, automate invoices, Cloud, Document mangement, Infor OS, invoice processing, invoice scanning and data capture

  • Contact
  • Privacy Policy
  • Imprint
  • Master Service Agreement
  • Status

Copyright © 2023 · Polydocs Gmbh · Log in