• Skip to main content

Polydocs

Automate Data Capture for Infor ERP

  • Produkte
      • DOC²
        • Automatisierung der Posteingänge
        • Autonome Erfassung
        • Stammdaten Validierung
        • Portfolio von Integrationen
      • Insight²
  • Use Cases
      • 1200px-Infor_logo.svgFinanzen / Controlling
        • Rechnungsbearbeitung für Infor LN
        • Rechnungsbearbeitung für Infor M3
      • Genehmigung von Dokumenten
        • Genehmigung von Rechnungen
  • Resourcen
    • Blog
    • Schau & Lern
    • Dokumentation
    • Glossar
    • IT Trends für 2022
  • Firma
    • Kontakt
    • Karriere
    • Leistungen
    • Partner
  • Deutsch
    • English
    • Anmelden
    • Registrieren
  • Kostenlos testen
  • Demo

Sep 08 2022

Pitch

Pitch

8. September 2022

Pitch


Ein Pitch ist eine Zusammenfassung Ihrer Geschichte/Geschäftsidee in einem einzigen Satz (max. In einem Absatz) – auch High-Concept genannt. Es ist eine Art Werbeslogan, denn der Begriff “Pitch” stammt aus der Agentur- bzw. Werbeagentur-Branche. Heute versuchen Startups mit einem Pitch, Investoren innerhalb kürzester Zeit von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen.  

Man unterscheidet dabei zwischen dem Elevator Pitch, dem Startup Pitch und den Speed-Pitching-Sessions.

Die Königsdisziplin ist der Elevator-Pitch („Aufzugspräsentation“) und die kürzeste Präsentationsart des Pitches. Die Bezeichnung Elevator Pitch stammt daher, weil junge Unternehmer früher oft nur in kurzen Aufzugsfahrten die Möglichkeit hatten, erfolgreiche Geschäftsleute von ihren Ideen zu überzeugen. Auch heute noch hat man meist nur wenige Sekunden Zeit, das Interesse eines potentiellen Investors zu wecken. Bei dieser Art der Präsentation werden daher auch keine zusätzlichen Unterlagen oder Präsentationen (Keynote, Powerpoint, etc.) verwendet. Denn sie würden bei solchen Bedingungen eher hinderlich als hilfreich sein.

Bei einem Startup Pitch, der zeitlich nicht ganz so stark begrenzt ist wie der Elevator-Pitch, dienen oft Präsentationen als Hilfsmittel – das sogenannte Pitch-Deck. Auch wenn für die Präsentation mehr Zeit zur Verfügung steht, ist es dennoch sinnvoll, sie eher kurz als lang zu halten. Die Präsentation sollte sich daher auf 10-13 Folien beschränken und nicht mit zu viel Text überladen sein. Weniger ist oft mehr und Bilder sagen häufig mehr als tausend Worte. Denn viele Investoren hören dutzende Präsentationen am Tag und müssen sich auf jeden einzelnen Pitch konzentrieren. Daher ist die Aufmerksamkeitsspanne meist schon nach wenigen Minuten erschöpft.

Veranstaltungen des Speed-Pitching-Sessions sind an das Prinzip des Speed-Datings angelehnt. Bei diesen Veranstaltungen haben Gründerteams die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit (ca. 3 – 5  Min.) einen möglichen Investor von ihrer Startup-Idee zu überzeugen. Dann wechselt man den Gesprächspartner, den Investor, und die Präsentation beginnt von vorn. Bei dieser Art des Pitchens haben Startups den Vorteil, ihre Geschäftsidee gleich mehreren potenziellen Investoren vorstellen zu können.


Bildnachweis: Header-Bild/Beitragsbild von rawpixel.com auf Freepik

Zur Übersicht

  • MDE
  • PPS
  • Smart Home
  • CNC
  • Kreditor

Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Glossar · Tagged: Pitch

  • Datenextraktion
  • Optimieren Sie Ihre Prozesse
  • Rückblick & Zukunft
  • Ist etwa schon wieder Jahresende?
  • Kann eine KI-gestützte OCR “Handschrift” wirklich besser lesen als ein Mensch?

  • Contact
  • Privacy Policy
  • Imprint
  • Master Service Agreement
  • Status

Copyright © 2023 · Polydocs Gmbh · Log in