• Skip to main content

Polydocs

Automate Data Capture for Infor ERP

  • Produkte
      • DOC²
        • Automatisierung der Posteingänge
        • Autonome Erfassung
        • Stammdaten Validierung
        • Portfolio von Integrationen
      • Insight²
  • Use Cases
      • 1200px-Infor_logo.svgFinanzen / Controlling
        • Rechnungsbearbeitung für Infor LN
        • Rechnungsbearbeitung für Infor M3
      • Genehmigung von Dokumenten
        • Genehmigung von Rechnungen
  • Resourcen
    • Blog
    • Schau & Lern
    • Dokumentation
    • Glossar
    • IT Trends für 2022
  • Firma
    • Kontakt
    • Karriere
    • Leistungen
    • Partner
  • Deutsch
    • English
    • Anmelden
    • Registrieren
  • Kostenlos testen
  • Demo

Uncategorized

Jan 04 2023

Bye Bye 2022 – Hallo 2023!

hallo 2023
4. Januar 2023 von Leni

Bye Bye 2022 – Hallo 2023!

Wir wünschen allen ein frohes neues Jahr


Neues Jahr, neue Ziele und neue Vorsätze. Viele setzen sich an Neujahr gute Vorsätze wie das Rauchen aufgeben, gesünder essen, mehr Sport treiben, mehr Zeit für die Familie und Freunde und viele mehr.

Oft werden diese Vorsätze jedoch schon nach wenigen Wochen über Bord geworfen. Gute Vorsätze einzuhalten ist, wie wir sehen können, oft schwieriger als gedacht. Das heißt  aber nicht, dass wir keine Vorsätze fassen sollten, denn sie können auch dabei helfen, gesetzte Ziele zu erreichen.

Welche Vorsätze haben Sie für das neue Jahr 2023?

Einer Ihrer guten Vorsätze im neuen Jahr könnte und sollte es sein, effizienter zu werden. Um diesen Vorsatz nicht gleich wieder aufzugeben, möchte DOC² Sie dabei unterstützen, ihn einzuhalten.

Sie wollen wissen, wie? Dann zögern Sie nicht, uns anzuschreiben und erfahren Sie mehr darüber, wie DOC² Ihnen dabei helfen kann, effizienter zu werden und Ihre Ziele zu erreichen.

hello 2023

Bildnachweis: Header- & Beitragsbild von starline auf Freepik

Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Uncategorized

Nov 17 2022

MDE

MDE

17. November 2022

MDE


MDE ist die Abkürzung für den Begriff Maschinendatenerfassung. Maschinendaten sind dabei alle Informationen, die an einer industriellen Maschine anfallen. Dabei werden die Daten in zwei Arten unterschieden. Den Prozessdaten und den Produktionsdaten. Die Prozessdaten sind Informationen, welche für den Betrieb einer Maschine notwendig sind und durch den Betrieb selbst erzeugt werden, wie z. B. die Steuerungsdaten, aber auch der Stromverbrauch. Die Produktionsdaten hingegen zeigen den Produktionsverlauf auf. Hierzu gehören unter anderem die Informationen zu den gefertigten Stückzahlen, dem Gewicht der Teile oder der Abmessung.

Die Maschinendatenerfassung ist somit die Schnittstelle zwischen Maschinen der Produktionstechnik und der Datenverarbeitung.

Das Ziel der Maschinendatenerfassung ist es, Informationen der Produktionsprozesse zu analysieren. Dadurch steigt die Flexibilität gegenüber auftretenden Problemen. Störungen können schneller erkannt und via E-Mail oder SMS direkt mitgeteilt werden. Zudem gibt sie Auskunft über die Maschinenlaufzeiten, Maschinenstillstände und den Wartungszustand. So können Maschinen-Ausfallzeiten vermieden ,das Einsparpotenzial erhöht und die Effizienz gesteigert werden.


Bildnachweis: Header- und Beitragsbild von aleksandarlittlewolf auf Freepik

Zur Übersicht

  • MDE
  • PPS
  • Smart Home
  • CNC
  • Kreditor

Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Deutsch, Glossar, Uncategorized · Tagged: Maschinendatenerfassung, MDE

Nov 17 2022

PPS

17. November 2022

PPS


Was steckt hinter der Abkürzung “PPS”?

PPS steht für Produktionsplanungs- und Steuerungssystem. Das ist ein Computerprogramm/Software-Tool, das Unternehmen bei der Planung, Steuerung und Überwachung der Produktion, sowie auch der Verwaltung der dabei entstehenden Daten unterstützen soll. 

Es setzt sich zusammen aus der Produktionsplanung und Produktionssteuerung. Bei der Produktionsplanung werden Produktionsvorgänge mittel- bis kurzfristig vorgeplant und bei der Produktionssteuerung werden die geplanten Fertigungsaufträge aufgegeben, gesteuert und kontrolliert.

Die Software analysiert alle Abläufe und liefert objektive Ergebnisse, die den Verantwortlichen aus den Bereichen der Produktion, Einkauf und Vertrieb helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. 

Vorteile von PPS:

Durch den Einsatz eines PPS-Systems können Durchlaufzeiten in der Produktion reduziert werden, eine gleichmäßige Auslastung der Maschinen bewirkt werden, eine hohe Lieferbereitschaft und Termintreue sichergestellt werden und die Lagerbestände und somit auch die Kapitalbindung reduziert werden.

Ein PPS-System ist aus diesen Gründen auch sicherlich für alle Unternehmen in der Produktion/Fertigung hilfreich – egal ob KMU oder Großkonzern. Dabei ist ein PPS-System nicht selten bereits in einem ERP-System integriert.


Bildnachweis: Header- and Beitragsbild Gerd Altmann aufPixabay

Zur Übersicht

  • MDE
  • PPS
  • Smart Home
  • CNC
  • Kreditor

Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Deutsch, Glossar, Uncategorized · Tagged: PPS, Produktionsplanung, Software, Steuerungssystem

Nov 17 2022

Smart Home

smarthome

17. November 2022

Smart Home


Was ist das?

Unter einem Smart Home versteht man ein Haus oder ähnliche Einrichtung, bei welcher Geräte und Vorrichtungen automatisch von jedem Ort mit einer Internetverbindung ferngesteuert werden können. 

Die Geräte eines Smart Homes sind miteinander verbunden und können über einen zentralen Punkt – wie ein Smartphone, Tablet, Laptop oder eine Spielkonsole – gesteuert werden. Türschlösser, Fernseher, Thermostate, Hausmonitore, Kameras, Lichter und Geräte wie Kühlschränke können über ein Hausautomatisierungssystem gesteuert werden. Das System wird auf einem Mobiltelefon oder einem anderen vernetzten Gerät installiert, und der Benutzer kann Zeitpläne erstellen, nach denen bestimmte Änderungen in Kraft treten sollen.

Intelligente Hausgeräte verfügen über selbstlernende Fähigkeiten, so dass sie die Zeitpläne des Hausbesitzers lernen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen können. Smart Homes mit Beleuchtungssteuerung ermöglichen es den Hausbesitzern, den Stromverbrauch zu senken und von energiebezogenen Kosteneinsparungen zu profitieren. Einige Hausautomatisierungssysteme alarmieren den Hausbesitzer, wenn in seiner Abwesenheit eine Bewegung im Haus festgestellt wird, während andere im Falle einer drohenden Gefahrensituation die Polizei oder die Feuerwehr rufen können.


Bildnachweis: Header- und Beitragsbild von vectorpocket auf Freepik

Zur Übersicht

  • MDE
  • PPS
  • Smart Home
  • CNC
  • Kreditor

Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Deutsch, Glossar, Uncategorized · Tagged: selbstlernende Fähigkeiten, smart home, verbunden

Okt 04 2022

ZUGFeRD Rechnung

ZUGFeRD
4. Oktober 2022 from Kerstin Mende

ZUGFeRD Rechnung

Verschicken Sie Rechnungen an Ihre Geschäftspartner noch auf Papier?


Dann sind Sie nicht mehr lange in guter Gesellschaft: Weltweit gelangen heute zwar noch 90 Prozent aller Rechnungen auf dem Postweg an die Empfänger. Doch Experten rechnen damit, dass Mitte der 2020er-Jahre elektronische Rechnungen den Löwenanteil ausmachen werden.

Datenformate für elektronische Rechnungen gibt es zu Hauf. Höchste Zeit für die Standardisierung. Im deutschen Sprachraum hat sich der Standard ZUGFeRD zunehmend etabliert.

Doch was ist eine ZUGFeRD Rechnung überhaupt?

Die Abkürzung ZUGFeRD steht für „Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland“ und gleichzeitig für ein Format für elektronische Rechnungen. Der Standard ZUGFeRD 2.0 enthält neben der XML-Datei mit den Rechnungsdaten ein Sichtdokument in Form eines PDF. Ziel dieses standardisierten Rechnung Formates ist der einheitliche Austausch elektronischer Rechnungen.

ZUGFeRD 2.0 ist mit den EU-Vorgaben für elektronische Rechnungen kompatibel. Allerdings sieht die deutsche E-Rechnungsverordnung vor, dass E-Rechnungen ausschließlich als XRechnung angenommen werden.

Mit DOC² können Sie sogar eine ZUGFeRD-Datei aus einer herkömmlichen PDF-Rechnung erstellen.Und das ist ganz einfach. Das einzige, was Sie tun müssen, ist:

  • Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten bei DOC² (https://app.polydocs.io/ ) an.
  • Gehen Sie zu EINSTELLUNGEN -> EXPORT -> aktivieren oder fügen Sie die Exportmethode für ZUGFeRD hinzu. 
  • Dann laden Sie Ihre PDF-Datei hoch. 
  • Überprüfen Sie die Rechnungsdetails und -positionen, bestätigen und exportieren Sie das Dokument.
  • Sobald der Status des Dokuments auf Erledigt steht, können Sie das ZUGFeRD-PDF mit XML-Anhang herunterladen.

Für weitere Informationen besuchen Sie:

https://docs.polydocs.io/doc2/zugpferd/

ZUGFeRD

Bildnachweis: Header & Beitragsbild von Freepik

Written by Kerstin Mende · Categorized: Blog, Deutsch, DOC², Uncategorized · Tagged: DOC², PDF, XML-Datei, ZUGFeRD 2.0

  • Contact
  • Privacy Policy
  • Imprint
  • Master Service Agreement
  • Status

Copyright © 2023 · Polydocs Gmbh · Log in