• Skip to main content

Polydocs

Automate Data Capture for Infor ERP

  • Produkte
      • DOC²
        • Automatisierung der Posteingänge
        • Autonome Erfassung
        • Stammdaten Validierung
        • Portfolio von Integrationen
      • Insight²
  • Use Cases
      • Finanzen / Controlling
        • Rechnungsbearbeitung für Infor LN
        • Rechnungsbearbeitung für Infor M3
      • Genehmigung von Dokumenten
        • Genehmigung von Rechnungen
  • Resourcen
    • Blog
    • Schau & Lern
    • Dokumentation
    • Glossar
    • IT Trends für 2022
  • Firma
    • Kontakt
    • Karriere
    • Leistungen
    • Partner
  • Deutsch
    • English
    • Anmelden
    • Registrieren
  • Kostenlos testen
  • Demo

Blog

Mai 30 2023

Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteile

Effizienzsteigerung
30. Mai 2023 von Leni

Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteile

durch intelligente Technologien


In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, die Effizienz und Produktivität eines Unternehmens kontinuierlich zu verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine der wirksamsten Methoden, um diese Ziele zu erreichen, ist die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Im Folgenden werden wir die Wichtigkeit der Automatisierung im Unternehmen genauer betrachten und wie DOC², unsere erstklassige Softwarelösung für intelligente Dokumentenverarbeitung, Sie dabei unterstützen kann.

Was steckt hinter dem Begriff “Automatisierung”?

Bei der Automatisierung werden ursprünglich manuelle Aufgaben, Prozesse oder Abläufe von Maschinen oder Softwarelösungen übernommen. Ein Programm, das festgelegten Regeln bzw. Logiken folgt, gibt die Abfolge der automatisierten Aufgaben vor. Bei der Automatisierung übernimmt der Mensch ausschließlich eine Überwachungs- bzw. Kontrollfunktion.

Welche Arten von Automatisierung gibt es?

Man unterscheidet abhängig vom automatisierten Anteil eines Prozesses zwischen Teil- und Vollautomatisierung.

Teilautomatisierung ist eine Mischung aus automatisierten und manuell von Menschen ausgeführten Prozessschritten, wohingegen bei der Vollautomatisierung der gesamte Arbeitsprozess im Verantwortungsbereich einer Maschine oder Softwarelösung liegt.

Welche Ziele verfolgt Automatisierung?

  1. Effizienzsteigerung:  Arbeitsabläufe und Prozesse sollen optimiert werden, um Zeit- und Ressourcen einzusparungen. Die Aufgaben werden schneller, präziser und mit geringerem Aufwand durchgeführt.
  1. Produktivitätssteigerung: Indem repetitive und zeitaufwändige Aufgaben automatisiert werden, können Mitarbeiter ihre Zeit und Energie auf anspruchsvollere und strategisch wichtigere Tätigkeiten konzentrieren.
  1. Fehlerminimierung: Die Automatisierung zielt darauf ab, menschliche Fehler zu reduzieren oder zu eliminieren, die bei manuellen Prozessen auftreten können. Dies führt zu einer höheren Genauigkeit und Qualität der Arbeitsergebnisse.
  1. Kostenreduktion: Automatisierungstechnologien einzusetzen hat zur Folge, dass weniger Personal für repetitive Aufgaben benötigt wird und so  Betriebskosten eingespart werden können. 
  1. Skalierbarkeit und Flexibilität: Automatisierung ermöglicht es Unternehmen, sich auf wachsende Anforderungen und Veränderungen des Marktes anzupassen. Prozesse können leicht skaliert und angepasst werden, um mit dem Unternehmenswachstum oder neuen Anforderungen Schritt zu halten.
  1. Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die Automatisierung erfolgreich implementieren, können einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Sie können effizienter arbeiten, schneller auf Kundenanforderungen reagieren und innovative Lösungen schneller auf den Markt bringen.

Welche Vorteile hat Automatisierung für Unternehmen?

Automatisierung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen. Eine der offensichtlichsten Auswirkungen, wie wir auch bereits in den Zielen der Automatisierung gesehen haben, ist die Steigerung der Effizienz. Durch den Einsatz von Automatisierungstechnologien können Unternehmen zeitintensive Prozesse beschleunigen und gleichzeitig menschliche Fehler minimieren. Dies führt zu einer erheblichen Produktivitätssteigerung, da Mitarbeiter ihre Aufmerksamkeit auf anspruchsvollere Aufgaben richten können, anstatt Zeit mit wiederholenden und monotonen Tätigkeiten zu verbringen.

Darüber hinaus ermöglicht Automatisierung eine konsistente und fehlerfreie Durchführung von Aufgaben. Menschliche Fehler können kostspielige Auswirkungen haben und zu Verzögerungen, Kundenunzufriedenheit oder sogar rechtlichen Problemen führen. Durch den Einsatz von Automatisierungstechnologien können Unternehmen sicherstellen, dass Prozesse präzise und einheitlich ausgeführt werden, was zudem die Qualität und Genauigkeit der Arbeit verbessert.

Ein weiterer wichtiger Vorteil der Automatisierung ist die Kostenreduktion. Durch die Automatisierung von Arbeitsabläufen können Unternehmen ihre Betriebskosten senken, indem sie weniger Personal für repetitive Aufgaben benötigen. Dies ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen in andere Bereiche zu investieren, wie beispielsweise in Forschung und Entwicklung oder die Verbesserung des Kundenerlebnisses. Auf lange Sicht kann dies zu erheblichen Kosteneinsparungen führen und das Unternehmen finanziell stärken.

DOC² unterstützt Sie bei der Automatisierung

Um von den Vorteilen der Automatisierung zu profitieren, ist die richtige Technologie entscheidend. Hier kommt DOC² ins Spiel. DOC² ist eine hochmoderne Softwarelösung für einfache und  intelligente Dokumentenverarbeitung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Dokumentenprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Mit DOC² können Unternehmen Dokumente effizient erfassen, extrahieren, klassifizieren und weiterverarbeiten. DOC² nutzt die Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz (AI), maschinellem Lernen (ML) und optischer Zeichenerkennung (OCR), um die Dokumenten-Erfassung zu automatisieren und zu rationalisieren. Durch die Automatisierung der Datenextraktion und die Reduzierung manueller Eingriffe können Unternehmen Zeit sparen, Fehler minimieren und die Gesamteffizienz verbessern.

Fazit

Die Automatisierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern, Kosten zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Effizienz

Bildnachweis Header & Beitragsbild von rawpixel.com auf Freepik

Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Automatisierung, Blog, Daten, Deutsch, DOC², Uncategorized · Tagged: Automatisierung, DOC², Effizienzsteigerung, Wettbewerbsvorteile

Mai 23 2023

Die Revolution der Datenverarbeitung durch DOC²

Datenverarbeitung
23. Mai 2023 von Leni

Die Revolution der Datenverarbeitung durch DOC²


In einer Welt, in der Daten zu einer der wertvollsten Ressourcen geworden sind, stehen Unternehmen zunehmend vor der Herausforderung, die Informationen, die sie sammeln, effektiv zu nutzen und schnellstmöglich zu verarbeiten. Die digitale Datenverarbeitung hat sich als ein unschätzbares Werkzeug erwiesen, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Datenströme zu optimieren. In diesem Artikel werden wir die Möglichkeiten und Vorteile der digitalen Datenverarbeitung für Unternehmen beleuchten und wie DOC², eine intelligente und einfache Lösung für die Dokumentenverarbeitung, Ihnen dabei helfen kann, das volle Potenzial Ihrer Daten auszuschöpfen.

Der Aufstieg der digitalen Datenverarbeitung:

In der heutigen datengesteuerten Geschäftswelt ist die Fähigkeit, Informationen schnell und effizient zu verarbeiten, ein wahrer Wettbewerbsvorteil. Die digitale Datenverarbeitung bietet Unternehmen die Möglichkeit, große Datenmengen in Echtzeit zu analysieren und so Einblicke zu gewinnen, die ihre Entscheidungsfindung revolutionieren können. Von der automatisierten Datenextraktion bis hin zur künstlichen Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen – die Möglichkeiten sind schier grenzenlos.

Datengetriebene Entscheidungsfindung:

Eine fundierte Entscheidungsfindung ist der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens. Durch die digitale Datenverarbeitung erhalten Unternehmen Zugang zu umfangreichen Datenbeständen, die sie analysieren und interpretieren können. Mithilfe von Data Mining-Techniken und fortschrittlichen Analyseverfahren können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die ihnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsstrategien anzupassen. Von der Kundensegmentierung über die Nachfrageprognose bis hin zur Optimierung von Produktionsprozessen – die Datenverarbeitung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, um den Unternehmenserfolg zu steigern.

DOC²: Die intelligente Lösung für Dokumentenverarbeitung:

Als Unternehmen, das das volle Potenzial der digitalen Datenverarbeitung ausschöpfen möchte, sollten Sie sich DOC² einmal genauer ansehen. DOC² ist eine intelligente und einfache Lösung, die auf modernsten Technologien wie KI und maschinellem Lernen basiert. Mit DOC² können Sie Daten aus Dokumente automatisch extrahieren, erfassen und strukturiert speichern. Die Lösung ermöglicht Ihnen eine schnelle und präzise Verarbeitung von Dokumenten in verschiedenen Formaten, wie beispielsweise PDFs, Scans oder sogar handschriftlichen Notizen.

DOC² bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen, die ihre Datenverarbeitung optimieren möchten. Erstens spart die automatisierte Dokumentenverarbeitung mit DOC² wertvolle Zeit und minimiert Fehler. Manuelle Dateneingabe wird eliminiert, was zu einer höheren Genauigkeit und Effizienz führt. Mitarbeiter können sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren, während repetitive und zeitaufwändige Tätigkeiten von DOC² übernommen werden.

Ein weiterer Vorteil von DOC² ist die Skalierbarkeit. Egal ob Sie ein kleines Start-up oder ein großes Unternehmen sind, DOC² kann an Ihre individuellen Anforderungen angepasst werden. Die Lösung kann mit Ihrem Unternehmen wachsen und sich an sich ändernde Bedürfnisse anpassen. Sie können neue Dokumententypen und -formate problemlos hinzufügen und die Leistungsfähigkeit von DOC² kontinuierlich erweitern.

Neben diesen Vorteilen bietet DOC² auch eine hohe Datensicherheit. Durch den Einsatz modernster Sicherheitstechnologien werden Ihre sensiblen Unternehmensdaten geschützt. Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten stehen bei DOC² an erster Stelle.

Fazit

Die digitale Datenverarbeitung ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit in der heutigen Geschäftswelt zu stärken. Die Automatisierung und Optimierung der Dokumentenverarbeitung ermöglicht eine effizientere Nutzung von Ressourcen und liefert wertvolle Einblicke für fundierte Entscheidungen. Mit DOC² als intelligenter Lösung für die Dokumentenverarbeitung können Unternehmen von zahlreichen Vorteilen profitieren, darunter Zeit- und Kostenersparnis, datengetriebene Entscheidungsfindung und Skalierbarkeit. Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Daten und stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen im Zeitalter der digitalen Transformation erfolgreich ist. Beginnen Sie noch heute mit DOC² und erleben Sie die revolutionäre Kraft der digitalen Datenverarbeitung.

Datenverarbeitung

Bildnachweis Header & Beitragsbild von rawpixel.com auf Freepik

Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Blog, Daten, Deutsch, DOC² · Tagged: Datenverarbeitung, DOC²

Mai 16 2023

Die Vorteile von No-Code- und Low-Code-Plattformen für Unternehmen

No Code
16. Mai 2023 von Leni

Effizient und flexibel

Die Vorteile von No-Code- und Low-Code-Plattformen für Unternehmen


Effizienz, Flexibilität und Automatisierung sind Themen, die für Unternehmen jeder Größe immer mehr an Bedeutung und Wichtigkeit gewinnen. Wenn wir uns die Entwicklung der Technologie anschauen, wird uns schnell bewusst, dass es notwendig ist, manuelle Prozesse zu automatisieren, um die Effizienz zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben.

In der Welt der Software-Entwicklung gibt es zwei Begriffe, die immer wieder auftauchen: No-Code und Low-Code. Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich und wie unterscheiden sie sich voneinander? In diesem Artikel werden wir No-Code- und Low-Code Plattformen definieren, erklären, wie sie funktionieren, ihre Unterschiede und Vorteile aufzeigen und eine Lösung vorstellen, die beides beinhaltet. 

Was ist No-Code?

No-Code ist eine Methode oder Plattform, mit der Anwendungen oder Softwarelösungen erstellt werden können und das ganz ohne Programmierkenntnisse. Es ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die Komplexität der Programmierung zu reduzieren, sodass auch Menschen ohne technische Hintergrundkenntnisse in der Lage sind, Anwendungen zu erstellen.

Beispiele für No-Code-Plattformen: Bubble und Adalo

Was ist Low-Code?

Low-Code ist eine Methode oder Plattform, mit der Anwendungen oder Softwarelösungen mit minimalem Aufwand an traditionellem, handgeschriebenem Code entwickelt werden können. Es handelt sich dabei um einen Entwicklungsansatz, der darauf abzielt, den Programmieraufwand zu reduzieren, indem Entwicklern visuelle und abstrahierte Tools zur Verfügung gestellt werden.

Beispiele für Low-Code-Plattformen: OutSystems und Mendix

Wie funktioniert eine No Code und Low Code Plattform?

No-Code-Plattformen:

  1. Visuelle Entwicklungsumgebung: Eine No-Code-Plattform bietet eine visuelle Entwicklungsumgebung, die es Benutzern ermöglicht, Anwendungen ohne Schreiben von Code zu erstellen. Sie können einfach per Drag-and-Drop Elemente und Funktionen in der Benutzeroberfläche platzieren.
  1. Vorgefertigte Bausteine: No-Code-Plattformen bieten eine Vielzahl von vorgefertigten Bausteinen, die verschiedene Funktionen und Aktionen ausführen können. Diese Bausteine können Elemente wie Buttons, Formulare, Tabellen, Datenbankverbindungen, Benutzerauthentifizierung und mehr umfassen. Benutzer können diese Bausteine auswählen und in ihre Anwendung einfügen.
  1. Konfiguration und Anpassung: Anschließend können Benutzer die Funktionen der Anwendung konfigurieren und anpassen, indem sie einfach auf die verschiedenen Elemente klicken und die Eigenschaften ändern.
  1. Integrationen: No-Code-Plattformen bieten in der Regel vorgefertigte Konnektoren oder APIs, um die Integration mit anderen Systemen und Diensten zu erleichtern. Dadurch können Benutzer Daten in ihre Anwendungen einbinden und die Funktionalität erweitern.
  1. Test und Bereitstellung: Nachdem die Anwendung erstellt wurde, ermöglichen No-Code-Plattformen Benutzern, ihre Anwendung zu testen, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktioniert. Anschließend können sie die Anwendung bereitstellen, entweder intern für Mitarbeiter oder extern für Endbenutzer.

Low-Code-Plattformen:

  1. Visuelle Entwicklungsumgebung: Eine Low-Code-Plattform bietet ebenfalls eine visuelle Entwicklungsumgebung, aber sie ist eher für Entwickler gedacht. Entwickler können hier Anwendungen schneller und effizienter erstellen, indem sie vorgefertigte Bausteine und Komponenten verwenden.
  1. Bausteine und Komponenten: Eine Low-Code-Plattform stellt vorgefertigte Bausteine und Komponenten zur Verfügung, die Entwickler in ihre Anwendungen einfügen können. Diese Bausteine können Funktionen wie Benutzeroberflächen-Elemente, Datenbankverbindungen, Integrationen mit externen Systemen, Workflow-Logik und vieles mehr umfassen.
  1. Konfiguration und Anpassung: Nachdem die Bausteine platziert wurden, können Entwickler sie konfigurieren und anpassen, um das gewünschte Verhalten zu erreichen. Dies kann durch die Einstellung von Eigenschaften, das Festlegen von Ereignissen oder das Schreiben von benutzerdefiniertem Code erfolgen.
  1. Integrationen: Low-Code-Plattformen erleichtern die Integration mit externen Systemen und Diensten. Sie bieten oft vorgefertigte Konnektoren oder APIs, um die Verbindung zu Datenbanken, Cloud-Services, Zahlungs-Gateways und anderen Anwendungen herzustellen.
  1. Bereitstellung: Nachdem die Anwendung entwickelt wurde, können Entwickler sie in der Regel auf verschiedene Arten bereitstellen. Dies kann die Bereitstellung auf einem lokalen Server, in der Cloud oder auf mobilen Geräten umfassen. Low-Code-Plattformen bieten oft Funktionen zur Automatisierung des Bereitstellungsprozesses, um die Implementierung zu erleichtern und die Time-to-Market zu verkürzen.

Low Code vs. No Code: Welche Unterschiede gibt es?

Der Hauptunterschied zwischen No-Code- und Low-Code-Plattformen liegt in der Komplexität der Entwicklung/Anwendung. Während No-Code-Plattformen darauf abzielen, auch Nicht-Entwicklern die Erstellung von Anwendungen zu ermöglichen, bieten Low-Code-Plattformen Entwicklern mehr Flexibilität und Kontrolle über den Entwicklungsprozess.

Zudem unterscheiden sie sich auch, wie oben bereits beschrieben, in der Funktionsweise. Low-Code-Plattformen sind in gewisser Weise ein grafisches Hilfsmittel im Umgang mit bekannten und teils komplizierten Programmiersprachen, während No-Code-Plattformen danach streben, sich komplett vom textbasierten Code zu trennen. Das heißt, Nutzer sollten ohne tiefgehendes Know-How in der Lage sein, eigene Projekte anzugehen und fertigzustellen. 

Und somit ergibt sich auch ein Unterschied in der Zielgruppe. Low-Code richtet sich an Programmierer / Entwickler, die sich die Arbeit am Quellcode erleichtern wollen, aber auch Endbenutzer mit geringen Programmierkenntnissen. No-Code hingegen richtet sich eher an Endbenutzer, die ohne Hilfe von Entwicklern eigene Anwendungssoftware erstellen möchten.

Vor- und Nachteile

No-Code- und Low-Code-Plattformen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die Unternehmen dabei helfen können, ihre Entwicklung zu beschleunigen und ihre Produktivität zu steigern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  1. Zeitersparnis: Mit No-Code- und Low-Code-Plattformen können Anwendungen schneller entwickelt werden, da sie auf visuellen Entwicklungstools basieren und weniger bis gar keinen Code erfordern. 
  1. Höhere Produktivität: Da No-Code- und Low-Code-Plattformen weniger Programmieraufwand erfordern, können Entwickler und Nicht-Entwickler schneller und effizienter arbeiten. 
  1. Geringere Kosten: Es werden weniger Entwicklerstunden benötigt und die Entwicklungszeit verkürzt sich. Dies kann insbesondere für kleinere Unternehmen von Vorteil sein, die möglicherweise nicht über die Ressourcen verfügen, um ein großes Entwicklerteam zu beschäftigen.
  1. Einfache Skalierbarkeit: No-Code- und Low-Code-Anwendungen sind in der Regel skalierbar, was bedeutet, dass sie leicht an die Anforderungen des Unternehmens angepasst werden können, wenn das Unternehmen wächst oder sich verändert. Dies kann dazu beitragen, dass das Unternehmen flexibel bleibt und sich an neue Herausforderungen und Gelegenheiten anpassen kann.

DOC² – die Lösung für die Dokumentenverarbeitung basiert auf No-Code- Low-Code-Basis

Der Übergang von No-Code zu Low-Code kann fließend sein. Genau das ist bei DOC² der Fall. Denn DOC², unsere einfache und intelligente Lösung für die Dokumentenverarbeitung, basiert auf No-Code und Low-Code. 

DOC ² ist eine umfassende Lösung, die fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und optische Zeichenerkennung (OCR) kombiniert, um eine unvergleichliche Genauigkeit und Effizienz bei der Erfassung, Verarbeitung und Extraktion wertvoller Daten aus Rechnungen und Dokumenten zu erzielen. Es ist so konzipiert, dass es mit Ihrem Unternehmen mitwachsen kann und bietet eine skalierbare Lösung, die steigende Mengen an Rechnungen und Dokumenten bewältigen kann. Zudem verfügt  DOC² über eine intuitive Benutzeroberfläche, die es den Benutzern leicht macht, sich zurechtzufinden, die Lernkurve zu verkürzen und es Ihrem Team zu ermöglichen, die Plattform schnell und effizient zu nutzen. Hier erfahren Sie mehr darüber wie DOC² funktioniert und wer

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl No-Code- als auch Low-Code-Plattformen darauf ausgelegt sind, die Anwendungsentwicklung leichter zugänglich zu machen. No-Code-Tools eignen sich jedoch am besten für diejenigen, die wenig bis gar keine Programmiererfahrung haben, während Low-Code-Tools besser für erfahrenere Entwickler geeignet sind, die ihre Entwicklungsabläufe beschleunigen möchten.

no-code

Bildnachweis Header & Beitragsbild von Pexels auf Pixabay

Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Blog, Deutsch, DOC² · Tagged: code, DOC², Low, Nachteile, No code, vorteile

Mai 09 2023

“Sie verschwenden Zeit!”

zeit
9. Mai 2023 von Leni

“Sie verschwenden Zeit!”


Hat Ihnen schon mal jemand gesagt, dass Sie Zeit verschwenden? Oder haben Sie sich nicht auch schon mal die Frage gestellt: Wie kann ich meine Zeit sinnvoller und effektiver einsetzen? 

In der heutigen Geschäftswelt spielen Zeit und Kosten eine große Rolle, wenn es darum geht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine der zeitaufwendigsten Aufgaben in vielen Unternehmen ist die Dokumentenverarbeitung. In diesem Bereich sind in vielen Unternehmen bis heute noch Mitarbeiter stundenlang damit beschäftigt Dokumente abzutippen und Daten manuell von A nach B zu übertragen und zu prüfen. Das stellt ein Problem dar, denn es nimmt einfach zu viel Zeit in Anspruch und verursacht somit auch Kosten. Glücklicherweise gibt es eine Lösung: die automatisierte Dokumentenverarbeitung oder IDP. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was “IDP” ist, wie es Unternehmen helfen kann, Zeit und Kosten einzusparen und warum DOC² die richtige Lösung für Ihr Unternehmen ist.

Was ist IDP?

IDP steht für Intelligent Document Processing. Es ist eine fortschrittliche Technologie, die es Unternehmen ermöglicht, Dokumente automatisch zu verarbeiten, zu klassifizieren und Daten daraus zu extrahieren. Diese Technologie kann in nahezu allen Bereichen der Dokumentenverarbeitung eingesetzt werden, einschließlich Rechnungsstellung, Vertragsverwaltung, Personalwesen und vielem mehr.

Wie kann IDP Unternehmen Zeit und Kosten sparen?

IDP kann Unternehmen helfen, Zeit und Kosten zu sparen, indem es ihnen ermöglicht, Dokumente schneller und effizienter zu verarbeiten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von IDP:

  1. Reduzierte manuelle Arbeitsbelastung: IDP automatisiert viele der zeitaufwendigen manuellen Aufgaben, die normalerweise bei der Dokumentenverarbeitung erforderlich sind, wie das Sortieren, Klassifizieren und Extrahieren von Daten. Dies reduziert die Arbeitsbelastung für Mitarbeiter und ermöglicht es ihnen, sich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren.
  1. Verbesserte Genauigkeit: IDP nutzt maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Dokumente automatisch zu verarbeiten. Dies bedeutet, dass weniger menschliche Eingriffe erforderlich sind, was die Wahrscheinlichkeit von Fehlern verringert und die Genauigkeit der Ergebnisse verbessert.
  1. Kürzere Bearbeitungszeiten: IDP kann Dokumente viel schneller verarbeiten als Menschen. 
  2. Bessere Einhaltung von Vorschriften: IDP kann auch dazu beitragen, dass Unternehmen besser auf die Einhaltung von Vorschriften achten. Dies liegt daran, dass die Technologie sicherstellt, dass alle Dokumente korrekt klassifiziert und extrahiert werden, was wiederum dazu beiträgt, dass alle relevanten gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.

Warum DOC²? Wie hilft es, Zeit nicht zu verschwenden?

DOC² ist eine hochmoderne Lösung zur Dokumenten-Erfassung. Sie nutzt die Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und optischer Zeichenerkennung (OCR), um die Dokumenten-Erfassung zu automatisieren und zu rationalisieren. Dadurch ist sie in der Lage, jegliche Arten von Dokumenten (Rechnungen, Lieferscheine, AB, Verträge) zu erfassen, zu klassifizieren und Daten daraus zu extrahieren. 

Durch die Automatisierung der Datenextraktion und die Reduzierung manueller Eingriffe können Unternehmen Zeit sparen, Fehler minimieren und die Gesamteffizienz verbessern. 

Fazit

Verabschieden Sie sich von zeitraubenden manuellen Prozessen. Automatisieren Sie Ihre Dokumente-Erfassung mit DOC². Durch den Einsatz von DOC² kann Ihr Unternehmen erhebliche Effizienzsteigerungen erzielen, Fehler reduzieren sowie Zeit und Ressourcen sparen. 

Mit seinen fortschrittlichen Funktionen, der nahtlosen Integration und der benutzerfreundlichen Oberfläche ist DOC² die ultimative Lösung für Unternehmen, die ihre Dokumenten-Erfassungsprozesse optimieren möchten und nicht weiter wertvolle Zeit verschwenden wollen.

zeit

Bildnachweis Header & Beitragsbild von DilokaStudio auf Freepik

Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Blog, Deutsch, DOC², Künstliche Intelligenz · Tagged: AI, DOC², ML, OCR, Zeitverschwendung

Apr 25 2023

Cloud vs. On-Primes

cloud
25. April 2023 von Leni

Cloud vs. On-Primes


Digitalisierung ist heute ein zentraler Faktor für Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen möchten. Dabei spielen IT-Infrastrukturen eine entscheidende Rolle. Unternehmen stehen jedoch vor der Frage, welche IT-Infrastruktur für sie am besten geeignet ist: Cloud oder On-Premises?

Was ist die Cloud?

Die Cloud bezieht sich auf eine Infrastruktur für die Bereitstellung von IT-Diensten und Ressourcen, die über das Internet zugänglich sind. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Sammlung von Servern, die in Rechenzentren auf der ganzen Welt verteilt sind und über das Internet verbunden sind. Bei einer Cloud werden Daten auf externen Servern gelagert. Das gängigste Prinzip einer Cloud ist „Software as a Service“ (SaaS). Aber es gibt da auch noch Infrastructure as a Service (IaaS) oder Platform as a Service (PaaS). Wegen des ungemein einfachen Zugriffs hat sich SaaS jedoch bereits in vielen Bereichen gegen die anderen Modelle durchgesetzt. Unternehmen und Einzelpersonen können auf diese Server zugreifen, um Dienste wie Speicherplatz, Rechenleistung, Anwendungssoftware und Datenbanken zu nutzen, ohne selbst über die notwendige physische Hardware zu verfügen oder diese verwalten zu müssen.

Vorteile einer Cloud

Cloud-Systeme bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile. Ein zentraler Vorteil ist die Skalierbarkeit. Unternehmen können ihre Kapazitäten schnell und flexibel anpassen und so auf Veränderungen im Geschäft reagieren. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Verfügbarkeit der Systeme, da diese oft in mehreren Rechenzentren weltweit gehostet werden. Ein weiterer wichtiger Entscheidungspunkt ist die Security. Cloud-Anbieter haben in der Regel Zugang zu den neuesten Sicherheitstechnologien und können diese schnell implementieren, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und zu erhöhen. Zudem kommt noch hinzu, dass sie oft ein viel größeres Team dafür zur Verfügung haben. Dadurch entlasten Unternehmen ihr eigenes IT-Personal und können außerdem Kosten sparen und sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Nachteile einer Cloud

Es gibt jedoch auch Nachteile bei Cloud-Systemen. Unternehmen sind abhängig vom Internetzugang und dem Cloud-Anbieter. Außerdem besteht bei einer Vielzahl von Nutzern die Gefahr einer Beeinträchtigung der Performance. Die Datensicherheit ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den Unternehmen bei der Wahl des Cloud-Anbieters berücksichtigen müssen.

Was ist On-Primes?

Eine On-Primes Lösung ist gegensätzlich zu einer Cloud. Bei On-Premises-Systemen werden alle IT-Ressourcen und -Dienste im eigenen Netzwerk eines Unternehmens installiert und betrieben. Ihre Daten befinden sich demnach nicht auf extern gehosteten Servern, sondern werden intern administriert. Die Kosten für die Einrichtung und Wartung solcher Systeme können hoch sein, da Unternehmen in der Regel Hardware, Software und Infrastruktur kaufen und installieren müssen, um ihre IT-Systeme zu betreiben.

Vorteile von On-Primes

On-Premises-Systeme bieten Unternehmen hingegen mehr Kontrolle und Sicherheit. Alle Daten und Systeme befinden sich innerhalb des Unternehmens und können dadurch besser geschützt werden. Auch hinsichtlich der Performance haben Unternehmen mehr Kontrolle, da die Systeme nicht mit anderen Nutzern geteilt werden müssen. Zudem sind On-Premises-Systeme in der Regel günstiger, wenn das Unternehmen langfristig plant und entsprechende Investitionen tätigt.

Nachteile von On-Primes

Bei On-Premises-Systemen müssen Unternehmen in der Regel höhere Investitionen tätigen, da sie für die gesamte Infrastruktur selbst verantwortlich sind. Außerdem müssen sie sich selbst um die Wartung und Aktualisierung der Systeme kümmern. Zudem können Engpässe bei der Kapazität zu Problemen führen.

Fazit

In der Entscheidung für Cloud- oder On-Premises-Systeme kommt es also darauf an, welche Prioritäten ein Unternehmen hat. Wer auf Skalierbarkeit und Flexibilität setzt, ist mit Cloud-Systemen gut beraten. Unternehmen, die hingegen besonderen Wert auf Sicherheit und Kontrolle legen, sollten sich für On-Premises-Systeme entscheiden.

Letztendlich müssen Unternehmen bei der Entscheidung für eine IT-Infrastruktur auch ihre individuelle Ausgangslage berücksichtigen. Dabei sollten sie jedoch nicht vergessen, dass die Digitalisierung eine Chance bietet, um Geschäftsprozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

cloud

Bildnachweis Header & Beitragsbild von svstudioart auf Freepik

Written by Stephanie Propstmeier · Categorized: Blog, Deutsch · Tagged: Cloud, On-Premises

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 7
  • Go to Next Page »
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Imprint
  • Master Service Agreement
  • Status

Copyright © 2023 · Polydocs Gmbh · Log in